Personalverrechnung (Lohn- und Gehaltsverrechnung für Arbeitnehmer und Dienstnehmer)
Der Ablauf der Lohn- und Gehaltsverrechnung, mit allen dazugehörigen Aufgabengebieten überblicksmäßig dargestellt.
Aufgaben der Personalverrechnung
- Innerbetriebliche Abrechnung
- Außerbetriebliche Abrechnung
Lösung einer arbeitsrechtlichen Frage
- Anzuwendender Kollektivvertrag
- Mündliche oder schriftliche Vereinbarungen (Betriebsvereinbarungen)
- Gewohnheitsrechtlicher Anspruch
- Spezialgesetz
- Allgemein bürgerliches Gesetzbuch
Aushangpflichtige Bestimmungen
- Betriebsvereinbarungen
- Geltende Kollektivverträge
Dienstvertrag (Dienstzettel) – Dienstverhältnis, Freier Dienstvertrag, Werkvertrag, andere Vertragsverhältnisse
- Andere Vertragsverhältnisse
- Ferialpraktikanten, Volontäre, Schnupperlehre
- Arten der Dienstverhältnisse
- Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge
- Dienstverhältnisse nach deren Dauer
- Probedienstverhältnis, befristetes Dienstverhältnis, unbefristetes Dienstverhältnis
Sozialversicherung
- Pflichtversicherung
- Vollversicherung, Teilversicherung
- Freiwillige Versicherung
- Formalversicherung
Einkommensteuer
- Einkunftsarten
- Unbeschränkte und beschränkte Einkommensteuerpflicht
Beginn eines Dienstverhältnisses
- Arbeitsrechtliche Verpflichtungen
- Abgabenrechtliche Verpflichtungen
Arbeitsentgelt
- Entgeltformen
- Geld- und Naturallohn, Zeitlohn, Leistungslohn, Akkord, Stücklohn, Zulagen, Zuschläge, Prämien, Entlohnung für die Zeit der Unterbrechung der Dienstleistung, freiwillige Zuwendungen, Sonderzahlungen, Abfertigung, Urlaubsersatzleistung, Firmenpension, Leistungen Dritter
- Verfall, Verjährung von Ansprüchen
- Vergleich, Verzicht, Verschlechterungsvereinbarung
- Rückforderung irrtümlich geleisteter Zahlungen
- Entzug von Bezugsbestandteilen
- Aufrechnung mit Entgeltansprüchen
Durchführung der Personalverrechnung
- Erfassung von Stammdaten und Bezugsansprüchen
- Abrechnung
- Lohnkonto
- Buchungsbeleg
- Lohn- und Gehaltsabrechnung (Nettoabrechnung)
- Geheimhaltung und Datenschutz
Abrechnung von Bezügen für eine volle Abrechnungsperiode
- Volle Abrechnungsperiode ist der Kalendermonat
Abrechnung von Bezügen für eine gebrochene Abrechnungsperiode
- liegt bei Eintritt unter einem Monat vor
Aufrollung von Bezügen
- dient der Richtigstellung von monatlichen Nettoabrechnungen, inkludiert auch die Berichtigung der Dienstgeberabgaben bzw. Lohnnebenkosten
Nettolohnvereinbarung
- Eine echte Nettolohnvereinbarung liegt vor, wenn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein betragsmäßig festgelegter Bruttolohn vereinbart wird und gleichzeitig bestimmt wird, dass der Arbeitgeber die gesetzlichen Abzüge übernimmt
- Eine unechte Nettolohnvereinbarung bestimmt einen vereinbarten Nettolohn, wenn ein betragsmäßig festgelegter Bruttolohn noch nicht vereinbart ist
Freibeträge – Absetzbeträge
- Werbungskosten, Werbungskostenpauschale, Sonderausgaben, Sonderausgabenpauschale, Topfsonderausgaben, Außergewöhnliche
Belastungen - Alleinverdienerabsetzbetrag – Alleinerzieherabsetzbetrag
- Pendlerpauschale – Pendlereuro
Arbeitszeit – Normalarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstundenarbeit
- Gesetzliche Normalarbeitszeit, kollektivvertragliche Normalarbeitszeit
- Flexible Normalarbeitszeit, Einarbeitszeit, gleitende Arbeitszeit
- Teilzeitarbeit, Teilzeit– Kurzarbeit, Teilzeit-Mehrarbeit
- Reisezeit
- Pauschale Abgeltung von Überstunden, All-in-Vereinbarung
- Abbau von Zeitguthaben – Zeitausgleich
- Arbeitsbereitschaft – Rufbereitschaft
Arbeitsruhe und Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
- bei Arbeit während der Arbeitsruhe stehen gesetzliche bzw. kollektivvertragliche Ansprüche zu
SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis-, Gefahrenzulage) – SFN-Zuschläge (Sonn-, Feiertag-, Nachtzuschläge) –Überstundenzuschläge
Sachbezüge
- Wert der vollen freien Station, Wohnraumbewertung, Dienstwohnung, Arbeitsplatznahe Unterkunft, Privatnutzung des Firmeneigenen KFZs,
Privatnutzung des firmeneigenen Abstell- oder Garagenplatzes, Zinsersparnisse bei Arbeitgeberdarlehen und Gehaltsvorschüssen, Mitarbeiterrabatte - Sonderregelung „Fahrtkostenersatz“
- Sonderregelung „Übernahme des Sozialversicherungsbeitrags“
Beitragsfreies Entgelt – steuerfreie Einkünfte – nicht steuerbare Leistungen
- Beitragsfreies Entgelt normiert im allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG § 49 Abs. 3)
- Steuerfreie Einkünfte geregelt im Einkommensteuergesetz (EStG § 3 Abs. 1)
- Nicht steuerbare Leistungen bestimmt im EStG § 26
Dienstreise, Dienstfahrten, Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte, Werkverkehr
- Dienstreise – Fahrtkostenvergütungen, Kilometergelder, Tagesgelder, Nächtigungsgelder
- Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte – Jobticket, Pendlerpauschale, Verkehrsabsetzbetrag
- Dienstfahrten – Fahrtkostenersätze
Sonderzahlungen
- Urlaubszuschuss, Weihnachtsremuneration, Bilanzgeld
Sonderzahlungen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung
- Jubiläumszuwendungen, Vergütung für Diensterfindungen, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Nachzahlungen, Zahlungen für den Verzicht auf Arbeitsleistungen, Vergleichssummen, Zahlungen in einem Insolvenzverfahren
Krankenstand der Arbeiter und Angestellten
- Krankheit oder Unglücksfall, Arbeitsunfall oder Berufskrankheit, Kur- und Erholungsaufenthalt
- Mitteilungs- und Nachweispflicht
- Anrechnungsbestimmungen
- Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes, Bestimmungen des Generalkollektivvertrags, Bestimmungen des Angestelltengesetzes
- Anspruchsdauer und Anspruchshöhe auf Entgeltfortzahlung
- Krankengeld – Krankenentgelt
- Zuschuss zur Entgeltfortzahlung für den Dienstgeber
Urlaub und Pflegefreistellung (Betreuungsfreistellung, Begleitungsfreistellung)
- Urlaub
- Bestimmungen des Urlaubsgesetzes, Bestimmungen des Generalkollektivertrags
- Urlaubsentgelt, Urlaubsersatzleistung
- Urlaubsablöse
- Aufzeichnungspflicht
Sonstige Gründe, die zur Unterbrechung der Dienstleistung führen
- Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, vereinbarter Karenzurlaub (unbezahlter Urlaub), Schutzfrist vor und nach einer Entbindung (Wochengeld), Karenz nach dem Mutterschutzgesetz und dem Väter-Karenzgesetz (Kinderbetreuungsgeld), Elternteilzeit, Präsenz- Ausbildungs- oder Zivildienst, Bildungskarenz
Lehrlinge
- Lehrvertrag, Lehrberufe in der Lehrberufsliste, Lehrberechtigter – Ausbilder, Lehrzeit, Lehrlingsentschädigung, Lehrzeugnis, Weiterverwendungspflicht
Behinderte
- Begünstigte Behinderte, besonderer Bestandsschutz, Diskriminierungsverbot, Beschäftigungspflicht (Pflichtzahl und Ausgleichstaxe)
Personen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung
- Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
- Fallweise beschäftigte Personen
- Geringfügig Beschäftigte
- Ferialpraktikanten – Volontäre – Schnupperlehrlinge
- Freie Dienstnehmer
- Vorstandsmitglieder
- Geschäftsführer, Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
- Grenzgänger
Beendigung von Dienstverhältnissen
-
- Lösung während der Probezeit
- Zeitablauf bei befristeten Dienstverhältnissen
- Einvernehmliche Lösung
- Kündigung durch den Dienstgeber, Kündigung durch den Dienstnehmer
- Zeitwidrige Kündigung, Änderungskündigung, Kündigung bei Insolvenz des Dienstgebers
- Begründete Entlassung, unbegründete Entlassung
- Begründeter und unbegründeter Vorzeitiger Austritt von Dienstnehmern
- Der Bestandsschutz
- Besonderer Bestandsschutz
- Allgemeiner Kündigungsschutz und besonderer Kündigungsschutz
- Allgemeiner Entlassungsschutz und besonderer Entlassungsschutz
- Bezugsansprüche bei Beendigung von Dienstverhältnissen
- Laufender Bezug
- Sonderzahlungen
- Abfertigungen – Abfindungen
- Konventionalstrafe – Kündigungsentschädigung
- Urlaubsabgeltung (Urlaubsersatzleitung) bzw. Rückerstattung
- Zeitguthaben bzw. Zeitschulden
- Zahlungen für den Verzicht auf Arbeitsleistungen für künftige Lohnzahlungszeiträume
- Vergleichssummen
- Zahlungen auf Grund einer Konkurrenzklausel
- Bezüge im Rahmen von Sozialplänen
- Rückersatz von Ausbildungskosten
Lohnzettel (Jahreslohnzettel)
- Jährliche Übermittlung der Jahreslohnzettel und Meldung der Betriebsstätte aller Mitarbeiter an das Finanzamt
monatlicher Beitragsgrundlagennachweis
- Meldung der monatlichen Beitragsgrundlagen und Beiträge aller Mitarbeiter im Selbstabrechnungsverfahren (veraltete Methode Vorschreibeverfahren)
Betriebliche Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorge = Abfertigung „Neu“
Außerbetriebliche Abrechnung
- Abrechnung mit der österreichischen Gesundheitskasse
- Abrechnung mit dem Finanzamt
- Abrechnung mit der Stadtkasse/Gemeinde
Lohn- und Sozialdumping
- Unterentlohnung – Strafbestimmungen
Meldungen – Auskunftspflicht – Prüfung – Gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Beiträge
(GPLB)
Strafbestimmungen im Bereich des Abgabenrechts
- Beitragszuschläge, Ordnungsbeiträge, Verzugszinsen, Säumniszuschläge
- Barzahlungsverbot in der Baubranche
Schuldung – Haftung – Regressansprüche
Pfändung, Verpfändung, Zession von Bezügen, Privatkonkurs
- Bei aufrechter Gehaltsexekution Auszahlungsverbot von Bezügen an den Dienstnehmer (Verpflichteter)
- Drittschuldnererklärung an das Exekutionsgericht, den Gläubigervertreter oder Betreibenden (Gläubiger)
- Einhaltung der Rangordnung
- Unterscheidung zwischen Unterhaltsexekution und Forderungsexekution
- Bestimmung der unpfändbaren Bezüge, Berechnung des pfändbaren Betrages, Bestimmung des unpfändbaren Freibetrages (Existenzminimum)
Aufbewahrungsfristen, Verjährung
- Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen im Abgabenrecht – 7 Jahre
- Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen im Arbeitsrecht – 3 Jahre
- Anspruch des Dienstnehmers auf ein Dienstzeugnis – 30 Jahre; daher wäre eine Aufbewahrungsfrist zumindest des Lohnkontos mit gleicher Dauer empfehlenswert